Zum Inhalt springen

QueerFunk LAUT!

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • Butchfunk – der Podcast. Lässig. Lustig. Lesbisch.
    • IT´S T*-TIME
    • Qino
    • Queer Screams – Der Horror Podcast
    • QueerFunk LAUT! – Der Podcast
    • SCHMINKESPECK
  • Impressum
  • QueerFunk LAUT! - Der Podcast Podcast

    #48 Lesbian Visibility Day

    Heute ist der 26. April – Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Und wie kann man besser Sichtbarkeit feiern, als fantastische lesbische Künstlerinnen vorzustellen? Zum Glück haben meine Freund*innen von PINK.LIFE zahlreiche in Petto:

    Die Autorin Sonja M. Schultz hat nicht nur Leseproben ihres Buches Hundesohn und einer bisher noch unveröffentlichen Story mitgebracht, sondern schildert auch ihre Eindrücke zum Thema Lesben in der Literatur

    Die Künstlerin Yishay Garbasz klärt nicht nur über trans*mysogynie auf, sondern bringt auch mit dem Unsichtbarmachen lesbischer Künstlerinnen ein wahnsinnig wichtiges Thema auf den Tisch.

    Außerdem gibt es zahlreiche musikalische Leckerbissen aus dem bunten PINK.LIFE Repertoire.

    Fernab von PINK.LIFE hat mich auch eine meiner Lieblingsgäste Jess Schönrock besucht. Diese hat passend zum Lesbian Visibilty Day ihr neues Buch „Trau Dich, Paulina“ rausgebracht und mir eine exklusive Leseprobe mitgebracht.

    Weiterführende Links

    Sonja M. Schultz

    PINK.LIFE

    Empfehlung „Frauen Literatur“ von Nicole Seifert

    Yishay Garbasz

    PINK.LIFE

    Jess Schönrock

    Trau Dich, Paulina oder bei bod

    Fast alle Lesben müssen sterben

    Die Songs der Sendung

    Passionless Pointless – The Joy of Missing Out

    Suli Puschban – Supergirl

    KARMA SHE – OctoPussyKillerWhale

    Rag Doll – Classic Blues

    Katharina Franck – Céu do Olho

    Schreibe einen Kommentar

    #47 Im Rausch der Herzen und der Farben

    Nach kurzer Pause geht es mal weiter im QueerFunk und heute wird es in dieser dunklen Zeit gehörig bunt. Der queere Künstler Enas ist bei mir zu Gast und hat mir einiges über Kunst, Solidarität und das Aufwachsen als schrille Type im kleinen Kaff in Süddeutschland erzählt.

    Außerdem freue ich mich das mir meine lieben Freund*innen vom Schminkespeck Podcast ein paar Minuten ihrer neuen Episode gesponsert haben. Denn wie man queeren Menschen in der Ukraine grade am Besten helfen kann, das erzählen sie dort.

    Seid LAUT! – Seid PROUD

    Alle Infos zu Enas findet ihr hier

    Wie ihr in der Ukraine helfen könnt findet ihr hier

    Zum Podcast von Schminkespeck geht es hier

    Schreibe einen Kommentar

    #46 Valentinstag mit DER VERBOTENE PODCAST

    Was ist Liebe, wie geht Liebe und warum feiern wir überhaupt den Valentinstag? All diese hochtrabenden Fragen werden heute nicht wirklich beantwortet, denn wenn sich DER VERBOTENE PODCAST und ich uns zum Valentinstagsspecial treffen reden wir wieder über vieles, aber meist nicht übers Thema. Macht aber nix, Spaß macht es trotzdem. Und Liebe gibt es ja bekanntlich überall.

    Hört rein beim VERBOTENEN PODCAST und folgt Ihnen auf Instagram

    Schreibe einen Kommentar
    ← Alle Folgen
  • Butchfunk – der Podcast. Lässig. Lustig. Lesbisch. Podcast

    S1E4 – Butchfunk – War in den 80er-Jahren alles besser für Lesben? Zu Gast: Katharina Franck, Rockstar und Musikerin (Rainbirds).

    Eine besondere Butchfunk-Folge, die live vor Publikum auf der Bühne der „LGBT Winterdays“ am Berliner Nollendorfplatz aufgenommen wurde. 

    Manuela Kay schwelgt mit Musikerin Katharina Franck über die 80er-Jahre in West-Berlin und die Musik- und Lesbenszene von damals. Da wird von Sängerinnen, Frontfrauen von coolen Punk- und Wave-Bands, von längst geschlossenen Lokalen und von Cowboystiefeln geschwärmt. 

    Die anderen Butchfunkerinnen Karen-Susan Fessel und Ina Rosenthal sind dieses Mal auf Reisen und haben auch den Kicherbuzzer mitgenommen. Dennoch wird nicht albern rumgegackert, sondern humorvoll geplaudert.

    Infos zum Gast:

    https://www.katharinafranck.de

    Infos zu den Butchfunkerinnen:

    https://www.pinkdot-life.de/

    https://www.karen-susan-fessel.de

    Schreibe einen Kommentar

    S1E4 – Butchfunk – War in den 80er-Jahren alles besser für Lesben? Zu Gast: Katharina Franck, Rockstar und Musikerin (Rainbirds).

    Eine besondere Butchfunk-Folge, die live vor Publikum auf der Bühne der „LGBT Winterdays“ am Berliner Nollendorfplatz aufgenommen wurde. 

    Manuela Kay schwelgt mit Musikerin Katharina Franck über die 80er-Jahre in West-Berlin und die Musik- und Lesbenszene von damals. Da wird von Sängerinnen, Frontfrauen von coolen Punk- und Wave-Bands, von längst geschlossenen Lokalen und von Cowboystiefeln geschwärmt. 

    Die anderen Butchfunkerinnen Karen-Susan Fessel und Ina Rosenthal sind dieses Mal auf Reisen und haben auch den Kicherbuzzer mitgenommen. Dennoch wird nicht albern rumgegackert, sondern humorvoll geplaudert.

    Infos zum Gast:

    https://www.katharinafranck.de

    Infos zu den Butchfunkerinnen:

    https://www.pinkdot-life.de/

    https://www.karen-susan-fessel.de

    Schreibe einen Kommentar

    S1E3 – Butchfunk – funktioniert der Lesbenradar noch? Die Butchfunkerinnen im Gespräch mit Dr. Birgit Bosold, Kuratorin und Mitglied des Vorstands des Schwulen Museums Berlin.

    Karen-Susan Fessel, Manuela Kay und Ina Rosenthal diskutieren diesmal mit Birgit Bosold die elementare Frage, wie und woran Lesben sich eigentlich untereinander erkennen und ob das in diesen Zeiten, in denen althergebrachte Erkennungsmerkmale wie das Holzfällerhemd wegfallen, immer noch funktioniert. Gast Birgit Bosold hat dazu eine ganz eigene, hochinteressante These entwickelt und lüftet zudem das Geheimnis ihrer Lieblingssportart.

    Infos zum Gast:

    https://www.schwulesmuseum.de/vorstand/

    Infos zu den Butchfunkerinnen:

    https://www.pinkdot-life.de/

    https://www.karen-susan-fessel.de

    Schreibe einen Kommentar
    ← Alle Folgen
  • SCHMINKESPECK Podcast

    Episodin 1: Q* VADIS BERLIN mit Kaey & Gästen

    Live aus dem BKA-Theater: Drag-Mother Kaey nimmt die Berliner LGBTIQ*-Community unter die Lupe. Über Transfeindlichkeit, Unsichtbarkeiten, Rassismus beim CSD und queeren Nachwuchs diskutiert die Act-T*-Vistin mit Stephanie Kuhnen, Malonda und Donna Dreamatic Davis.

    Zusatz:

    Malonda bittet um Verzeihung und korrigiert, dass der Transgender Day of Remembrance nicht von Rita Hester gegründet wurde, sondern nach ihrer Ermordung erstmals 1999 zu ihrem Andenken initiiert wurde.

    Schreibe einen Kommentar

Hallo!

14. August 2019PodcastSebi

Willkommen bei podcaster.de. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und jetzt nichts wie ran ans Podcasten und Bloggen!

Bisher ein Kommentar
Hosting von podcaster.de